Inhalt des Dokuments
2002
1) Mehlitz, Adrian
„Wechselwirkungen von Periost und Knorpel in 3D Trägermaterial
Alginat“
(CoDon AG, Teltow)
2)
Tschirschmann, Miriam
„Expressionsanalyse zur
Charakterisierung der artikulären Knorpelmorphologie in gesundem und
arthrotischem Knorpelgewebe“
(DRFZ, Lauster)
2003
3) Mei, Henrik
„Analyse
humaner B-Effektorzellen“
(DRFZ, Manz)
4)
Meier, Stephan
„Mikroverkapselung von T-Lymphozyten“
(an der Universität Erlangen)
5) Mitlöhner,
Rita
„Design und Charakterisierung von
Polymerkapseln“
(Charité, Transfusionsmedizin)
6) Reinemund, Jana
„Genetic Association
Studies in Human Obesity“
(Karolinska Institute, Stockholm)
7) Rückerl, Dominik
„Identifizierung
und Charakterisierung von Kleinmolekülen mit Einfluss auf die
Wechselwirkungen von Peptiden mit MHC-Klasse-II Komplexen“
(MDC, Berlin)
8) Schwartländer, Ruth
„Transport of viable cells in bioreactors- effect of temperature
and mechanical stress on cell integrity and function”
(Charité, Experimentelle Chirurgie)
2004
9)
Behnam, David
„Inhibition of the EWS/Fli-1 protein
synthesis by siRNA in a Ewing´s Sarcoma model”
(Institut
Gustave Roussy Villejuif, Paris)
10) Blex,
Christian
„Entwicklung und Anwendung eines neuartigen
Calcineurin-NFAT Bindungsassays zur Identifizierung immunsuppressiver
Verbindungen mit definierter Spezifität“
(DRFZ, Dr. R.
Baumgrass)
11) Bergmann, Nora
„Titin in Smooth Muscle Cells“
(MDC, Berlin, Dr.
Gotthardt)
12) Denhardt, Jasmin
“Entwicklung eines Einschrittverfahrens zur Detektion medizinisch
relevanter Polymorphismen von Cytochrom p450 2D6“
(FU
Berlin)
13) Fleischer, Binje
„Die
Rolle von Mcl-1 für die Resistenz und Sensitivität von Hepatomzellen
und primären humanen Hepatozyten“
(DKFZ, Dr. R. Krammer,
Heidelberg)
14) Lamottke, Britta
„Identifizierung und Charakterisierung von neuen T- Zell-Rezeptor-
und Calcineurin/NFAT- abhängigen Genen“
(DRFZ, Dr. R.
Baumgrass)
15) Meyer, Anne Karen
„Experimentelle Analyse von in silico Vorhersagen über die
Genregulation durch Transkriptionsfaktoren“
(MPI Mol. Genetik,
Prof. Scharff)
16) Palm, Daniel
„Manipulation der T Zellantwort durch Inhibierung der
Phosphatase Calcineurin mittels spezifischer Inhibitoren“
(DRFZ, Dr. R. Baumgrass)
17) Rödner,
Claudia
„Konstruktion und Funktionsanalyse von
chimären Replikationsproteinen der porcinen Circoviren Typ 1 und Typ
2“
(Robert Koch Institut, Dr. A. Mankertz)
18) Schumann, Silvia
„Expression des
SS-A/Ro 52kDa-Proteins und Etablierung in immunologischen
Testsystemen“
(IMTEC GmbH Berlin)
19)
Seidel, Daniel
„Einfluss der intestinalen Flora auf
die Expression von RANTES und Toll-like Rezeptoren im murinen
System“
(MPI Infektionsbiologie, PD Dr. Steinhoff)
20) Shin, Ga-Hee
„Study on effects of
Brassinosteroids in root of Arabidiopsis thaliana”
(MPI Mol.
Pflanzenphysiologie Golm, Prof. Altmann)
21)
Simmons, Szandor
„A retroviral trap vector system for
murine preB cells“
(Biozentrum Basel, Prof. Melchers)
22) Stachelscheid, Harald
„Development
of a method for the isolation of adult human liver stem cells“
(Charité, Experimentelle Chirurgie, Dr. K. Zeillinger)
23) Stich, Stefan
„Etablierung einer
Routineanalytik zum Nachweis der antiviralen Aktivität unbekannter
Substanzen gegenüber CMV“
(Institut für Transfusionsmedizin,
Charité, Prof. Siegert)
24) Strowig,
Till
„Influence of Natural Killer Cells on Epstein
Barr virus mediated B cell transformation in vitro”
(Rockefeller University, New York)
25) Suh,
Yong-joon
“Retrovirus-mediated delivery of shRNAs for
generation of animal models with mental disorders"
(MPI
für Mol. Genetik, Berlin)
26) Trimpert,
Christiane
„Untersuchungen der Proliferation und
Adhäsion von Keratinozyten auf polymeren Gerüststrukturen“
(GKSS Teltow)
27) Voigt, Anja
“Selektion und Design verbesserter DNA-Vektoren für die
genetische Vakzinierung”
(MPI Infektionsbiologie, Abt.
Kaufmann)
28) Wulf, Annika
„Zytokin
induzierte Regulation der Expression von Adhäsionsmolekülen und
Differenzierungsinduktion von humanen Stammzellen aus
Nabelschnurblut“
(MDC, Berlin)
2005
29) Friedrich, Julia
„Interferon beta signalling in osteoclast differentiation“
(DRFZ Berlin, AG David)
30) Becker, Vicky
„Proteintransduction: Regulation of the cell cycle
and apoptosis by recombinant p21-TAT“
(MDC Berlin)
31) Suffner, Janine
„The role of B-cells in
CD4+ T cell activation”
(DRFZ Berlin, AG Fillatreau)
32) Kaiser, Marco
„Herstellung rekombinanter
Proteine zur Generierung und Stimulation virusspezifischer T-Zellen“
(GenExpress GmbH, Berlin)
33) Zarse,
Kim
„Entwicklung und Optimierung von miniaturisierten
Testsystemen für den Nachweis von peptidischen Antigenen
(Fraunhofer Institut Biomedizinische Technik Potsdam)
34) Yumlu, Saniye
„Molekulare
Charakterisierung eines neuen Bacillus anthracis Isolates aus
West-Afrika“
(Robert Koch Institut Berlin)
35) Lindau, Regina
„Analysis of the
structure of the retina and the optic nerve of the naked mole rat”
(University of Cape Town, Südafrika)
36)
Jung, Sascha
„Untersuchungen des
Penetrationsverhaltens neuartiger Liposome zur Entwicklung einer
transkutanen Vakzinationsmethode“
(Charité, Klinik für
Dermatologie)
37) Lawrenz, Maria
„Transcription factors associated with maintaining a stable memory
T cell pool“
(Royal Free and University College, London)
38) Paulick, Katharina
„Establishment
of a ChIP-assay using the microMACS technology and its application to
studying the role of the transcription factors GATA-3 and STAT-6 for
cytokine memory of T-helper cells“
(DRFZ, AG Radbruch)
39) Bertram, Cornelia
„Expression of
B1 and B2 kinin receptors on leukocytes of asthmatic patients“
(University of Western Australia)
40) Lexberg,
Maria
„Untersuchung der molekularen Mechanismen bei
der TGF-ß – vermittelten Induktion von regulatorischen T-Zellen
(DRFZ, AG Baumgrass)
41) Mertes,
Florian
„Genetische Untersuchungen zur familiären
metaphysären Dysplasie, Typ Braun-Tinschert“
(MDC Berlin)
42) Tormin, Ariane
„Regulatory
mechanisms of serum response factor (SRF) expression in developing
cardiac tissues
(Baylor College of Medicine, Houston, Texas)
43) Fischer, Maria
„Polyelektrolytmikrokapseln für immundiagnostische
Verfahren-Herstellung und Charakterisierung
(Charité,
Transfusionsmedizin)
44) Falb, Melanie
„Fremdstoff-Metabolismus bei Hepatozyten“
(Universität
Erlangen)
45) Schenk, Cordula
„Kandidatengen-Analyse für die Fehlbildung der
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte beim Pyrenäen-Hütehund“
(DRFZ,
MDC)
46) Ernst, Oliver
„Mikroskopische Untersuchungen der Zell-Substrat-Haftung und
Lokalisation der daran beteiligten Proteine“
(Fraunhofer
Institut für Biomedizinische Technik, Berlin)
47)
Szyska, Martin
„Expression of the Recombinant Fusion
Protein TACI-Ig”
(DRFZ, AG Manz)
48)
Schmalowski, Janine
„Pharmakologische Profilierung von
5α-Reduktase-Inhibitoren in vitro“
(Schering AG, Berlin)
49) Solf, Andrea
“Untersuchung
Ras-abhängiger Histonacetylierung mittels
Chromatinimmunopräzipitation“
(Inst. für Pathologie,
Charité)
50) Hilt, Kerstin
“Herstellung eines bifunktionalen Impfstoffes zur Immuntherapie
beim Neuroblastom”
(Otto Heubner Centrum, Charitè)
51) Schötz, Ulrike
"The role of
Bach-2 and E2A for Immunoglobulin Gene Transcription and Repertoire
Development"
(GSF München)
52) Horland,
Reyk
„Interferon beta vermittelte Induktion von TRAIL
in multipler Sklerose“
(Institut für Neuroimmunologie,
Charité)
53) Lachmann, Nils
„Durchflusszytometrischer Nachweis Komplement aktivierender HLA
Antikörper vor und nach Nierentransplantation“
(Institut für
Transfusionsmedizin, Charité)
54) Reuss,
Annika
„Human immune response to mycobacterial
infection: characterization of immunomodulatory phagocyte receptors
and antigen-specific T cells”
(MPI für Infektionsbiologie,
Abt. Kaufmann)
55) Puls, Gesa,
“Molekulare Untersuchungen von Mitogen-aktivierten Proteinkinasen
aus Leishmania mexicana”
(Bernhardt Nocht Institut Hamburg)
56) Witkowski, Peter
“Apoptoseinduktion durch Orthopockenviren”
(Robert Koch
Institut, Berlin)
57) Kocman, Ibrahim
„Strategien zur Therapie von Melanomen unter Einsatz von siRNA und
Nanopartikeln“
(Charité)
58) Mänz,
Martin,
“Optimization of retroviral gene transfer
into allo-antigen specific primary rat T-cells”
(Institut für
Klinische Immunologie, Charité)
59) Renko,
Kostja
“Regulation von Selenproteinen in der
endotoxininduzierten Akutphase der Sepsis”
(Institut für
experimentelle Edokrinologie, Charité)
2006
60) Ziera, Tim
„Klonierung von Reportergenkonstrukten mit nativen
Promotorelementen von Aldosteron-induzierten Genen“
(Schering
AG)
61) Griesche, Nadine
„Untersuchungen zur Replikation humaner Adenoviren auf porcinen
Zelllinien“
(Robert Koch Institut Berlin)
62) Czossek, Andreas
„Etablierung und
Evaluierung von diagnostischen Methoden zum Nachweis von Dengue
Viren“
(Robert Koch Institut Berlin)
63)
Miller, Lilija
„Leukozyteninteraktionen in
perfundierten 3D Kulturen: Einfluss raumfüllender Martices und des
Zytokin- und Chemokin-Mikromilieus“
(ProBioGen AG und TU
Berlin)
64) Herz, Josephine
„Die
Wirkung des HMG-CoA-Reduktase-Inhibitors Atorvastatin auf
intrazelluläre T-Zell-Rezeptor-assoziierte Signalmoleküle“
(Institut für Neuroimmunologie der Charité)
65)
Brune, Jan Claas
„Identification of subpopulations in
mesenchymal stem cell cultures“
(Stem Cell Center Lund,
Schweden)
66) Ziegler, Gina
„Validierung von Genexpressionsanalysen in einem Mausmodell für
Hirnschlag“
(MPI für Molekulare Genetik, Berlin)
67) Dunkhorst, Anna
„Evaluierung von
Pockenviren-spezifischen DNA Aptameren“
(Robert Koch Institut,
Berlin)
68) Schulze, Martin
„Blutzelltropismus von Orthopockenviren“
(Robert Koch
Institut Berlin)
69) Stern, Daniel
„Diagnostische Differenzierung von Orthopockenviren durch
Immunfluoreszenz, Elekronenmikroskopie und Plaquetest“
(Robert
Koch Institut Berlin)
70) Achenbach, John
„Entwicklung eines Standardverfahrens zur Analyse
PCR-Inhibitor belasteter Proben aus Klinik und Umwelt für die Real
Time PCR
(Robert Koch Institut, Berlin)
71)
Schrader, Leni
„Differenzierungsverhalten humaner
Bandscheibenchondrozyten während der in vitro Bildung von
Bandscheibenknorpelgewebe“
(Co.don AG, Teltow)
72) Salamon, Achim
„Funktional aspects of a
mutation in the PLP2 promoter region of patients with non-syndromic
X-linked mental retardation”
(Max Planck Institut für
molekulare Genetik, Berlin)
73) Walentin,
Katharina
„In vitro Adhäsions- und
Integrationsstudien für die Entwicklung einer zellbasierten Therapie
zur Behandlung degenerierter Bandscheiben“
(Co.don AG,
Teltow)
74) Cam-Tien, Le
„Verwendung des UTF1 Promotors zur Etablierung humaner embryonaler
Stammzelllinien“
(Technical University Singapur)
75) Moll, Guido
„Multilineage potential of
human mesenchymal stem cells isolated using an improved protocol and
cultured in allogenic serum“
(AG Tissue engineering,
Charité)
76) Zinngrebe, Yves
„Chemoselective ligation of affibody molecules“
(Royal
Insitute of Technology, Stockholm)
77) Förster,
Anna
“Plasmazytoide dendritische Zellen aus humanem
Blut: Funktionelle Heterogenität innerhalb der Population”
(Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach)
78)
Nouailles; Geraldine
„Anti-mycobacterial T cell
responses“
(Max Planck Institut für Infektionsbiologie, Abt.
Kaufmann)
79) Trippens, Jessika
„Einfluss des Donoralters auf funktionelle und molekulare
Charakteristika von mesenchymalen Stammzellen der Ratte“
(Centrum für Muskoskeletale Chirurgie, Charité, AG Prof. Duda)
80) Leonard, Fransisca
„Regulation of
the Ubiquitin-Conjugating Enzyme E2H (UBE2H) Gene by the Hematopoietic
Transcription Factor Tal1 (SCL)"
(Max Delbrück Centrum
Berlin, AG Prof. Leutz)
81) Shin,
Eun-ha
„Funktionelle Analyse der Genregulation
während der Somitogenese des Wirbeltierembryos“
(Max Planck
Institut für molekulare Genetik, Abt. Prof. Herrmann)
2007
82) Heynisch, Björn
„Influeence of aminoglycoside antibiotics on the biosynthesis of
selenproteins“
(Institut für experimentelle Endokrinologie,
Charité)
83) Bloch, Oliver
„Nachweis von Markern, die eine Aussage über den Grad der
Dezellularisierung von Geweben erlauben“
(AutoTissue GmbH,
Berlin)
84) Muth, Doreen
„Vergleichende Charakterisierung von Orthopocken-Virus
spezifischen DNA-Aptameren
(Robert Koch Institut Berlin
85) Albrecht, Marco
„Regulation of host cell
micro RNAs after acute infection with Chlamydia trachomatis“
(Max Planck Institut für Infektionsbiologie, Abt. Meyer)
86) Baerenwaldt, Anne
“Charakterisierung
mesenchymaler Stammzellen der Ratte in Abhängigkeit vom Donoralter
und der systemischen Umgebung“
(Centrum für muskuloskeletale
Chirurgie, Charité)
87) Piechnik,
Ronny
„Charakterisierung humaner Endothelzellen nach
biochemischer Stimulation in einem in vitro Arteriogenese-Modell“
(Center for Cardiovascular Research, Charité)
88) Dietze, Anja
„Chimeric virus-like
particles for vaccine development: C-terminal fusions to the small
envelope protein of duck hepatitis B virus“
(Burnet Institute,
Melbourne, Australien)
89) Haag, Stefan
„Nachweis von freien Radikalen in biologischen Proben mittels
ESR-Spektroskopie“
(Klinik für Dermatologie, Charité)
90) Handke, Wiebke
„Aktivierung des
Interferon-Systems durch Hantaviren in vitro“
(Institut für
Medizinische Virologie, Charité)
91) Drews,
David
„Detektion und funktionelle Analyse potentieller
humaner Tumorsuppressorgene“
(Institut für Pathologie,
Charité)
92) Gaul, Käthe
„Herstellung retroviraler Vektoren zur Analyse der
Transkriptionsfaktoren SOX9 und Brachyury bei der Kondensation
mesenchymaler Zellen“
(TU Berlin)
93) Ryu,
Mi
Influence of streptococcus pneumoniae on the function
of the glucocorticoid receptor pathway in pulmonary epithelial cells
(Klinik für Infektiologie, Charité)
94)
Reinwald, Yvonne
„Electrospinning of PLA nanofibres
and their morphological characterization“
(Tissue Engineering
Group, University of Nottingham, England)
95) Kopf,
Jessica
„Molecular signature of human dedifferentiated
chondrocytes in 3D culture”
(TU Berlin)
96)
Eidenschink, Colin
„Studie über die Auswirkung des
humanen Exon 4-Angiopoietin 2- Polymorphismus auf akute falciparum
Malaria“
(Institut für Tropenmedizin, Berlin)
97) Rödig, Jana
„Functional and structural
characterisation of a new germ line specific gene”
(Institute
de Genetique, Illkirch, Frankreich)
98) Tykwinska,
Karolina
„Die Rolle von HIF-1a für die Genexpression
von humanen Lymphozyten unter Sauerstoffmangel“
(DRFZ und
Klinik für Rheumatologie, Charité, Berlin)
99)
Budiardjo, Rahmat Santoso
„Whole cell
biotransformation by human cytochrome P450 3A4”
(Bayer
Schering Pharma AG)
100) Kofer, Juliane
„The plasma cell immunoglobulin repertoire in Fc gamma receptor
RIIb deficient Systemic Lupus Erythematosus mice”
(Max Planck
Institut für Infektionsbiologie)
101) Tillack,
Kati
“The migratory potential of systemically and
mucosally induced allergen-specific plasmablasts”
(DRFZ,
Berlin)
102) Tröller, Silke
„Zelluläre Aufnahme und Degradation des fehlgefalteten Prion
Proteins PRPSc“
(Robert Koch Institut Berlin)
103) Rolle, Friederike
„Expression of Human
Mg2+ Transporters in Response to Mg2+ - Starvation and Complex Forming
Ability of SLC41A1“
(Veterinärphysiologie, FU Berlin)
2008
104) Nana, Didier
„Funktionelle Charakterisierung von Mutanten des
Transkriptionsfaktors Klf4 in der murinen Hämatopoese“
(Institut für Molekulare Pharmakologie Berlin)
105) Lehmann, Sabrina
„Differentielle
Expression ausgewählter mikroRNAs während der humanen Adipogenese“
(Franz-Volhard-Centrum für Klinische Forschung, Charité)
106) Riedel, Marlies
„Funktionelle
Charakterisierung regulatorischer T Zellen nach schwerem
Gewebetrauma“
(Klinik für Unfall- und
Wiederherstellungschirurgie, Charité)
107)
Hammerschmidt, Sarah
„Optimierung eines E.coli
Expressionsvektors für His-markierte Proteine im Gateway System“
(Bayer Schering Pharma AG Berlin)
108)
Stöhr, Alexander
„Untersuchungen zur Entstehung von
Systemischem Lupus Erythematodes (SLE) im murinen System“
(AG
Ehlers, DRFZ Berlin)
109) Fangradt,
Monique
„Identifikation von DNA-Erkennungssequenzen
des Hypoxie-induzierbaren Transkriptionsfaktors 1 (HIF-1)“
(Klinik für Rheumatologie und AG Buttgereit am DRFZ)
110) Weiß, Sabrina
“Cell surface ligands
derived from retroviral envelope glycoproteins
(Institute for
Molecular Genetics, Montpellier, Frankreich)
111)
Rother, Madlen
„Influence of TLR Antagonists on Immune
Regulating Functions of Antigen Presenting Cells
(AG Fillatreau,
DRFZ)
112) de Landeo, Yuli Saenz
„Einfluss von Antisense-Oligonukleotiden auf die Replikation von
Pockenviren“
(Robert Koch Institut)
113)
Walther, Anke
„Untersuchungen zur Rolle von CDKL5
Interaktionspartnern beim atypischen Rett-Syndrom“
(Max Planck
Institut für molekulare Genetik Berlin)
114) Ullm,
Annett
„T cell receptor expression in retroviral
infected thymocyte precursors“
(Oklahoma Medical Research
Foundation, USA)
115) Urbaniak, Thomas
„Investigations on the role of Id1 in haematopoiesis“
(Oklahoma Medical Research Foundation, USA)
116)
Schröder, Kati
„Evaluierung serologischer
Nachweismethoden zur Detektion von Orthopockenvirus-infektionen“
(Robert Koch Institut Berlin)
117) Knöspel,
Fanny
„Serum free culture media for murine embryonic
stem cells“
(Institut für Experimentelle Chirurgie,
Charité)
118) Schöler, Anne
„Die
Bedeutung der Monoaminylierung in neuronalen
Differenzierungsprozessen“
(Max Planck Institut für
Molekulare Genetik, Berlin)
119) Hedemann,
Claudia
„Prävalenz und Transmission von humanen und
simianen T-Zell Leukämieviren bei Primaten in Westafrika“
(Robert Koch Institut Berlin)
120) Drozd, geb.
Kurek, Anna
„Etablierung einer Schnellmethode zum
Nachweis von neutralisierenden Antikörpern mittels Real-Time PCR“
(Robert Koch Institut Berlin)
121) Stephan,
Daniel
„The role of residue isoleucine 76 of the
cis-pro loop in controlling the activity of thioredoxin“
(University of Michigan, USA)
122) Milz,
Julian
„Production of monoclonal antibodies by using
the ADLib System“
(Institut für Transfusionsmedizin,
Charité)
123) Kalle, Martina
„Transendothelial migration capacity of human mesenchymal stroma
cell populations in vitro
(Stem Cell Center, Lund, Schweden)
124) Heunemann, Carolin
„Modulation
des atopischen Ekzems durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren“
(Klinik für Dermatologie, Charité)
125)
Habenstein, Birgit
„Cell free protein synthesis for
NMR studies“
(Institut de Biologie et Chimie des Proteines,
Lyon, Frankreich)
126) Litvyn, Anna
„Expression profiling and the consequences of TNF deficiency in
vivo“
(DRFZ, AG Nedaspasow)
127) Frölich,
Daniela
„Molekulare Charakterisierung humaner
Plasmazell-Subpopulationen“
(Institut für
Transfusionsmedizin, Charité, DRFZ)
128)
Weißhaupt, Petra
„Optimierung von Lipaseimmobilisaten
durch Verwendung unterschiedlicher Siliconbeschichtungen“
(Institut für Chemie, TU Berlin)
129) Schäfer,
Andrea
„Internalisation studies with EGF receptor
peptide ligands for gene delivery into tumor cells“
(Institut
für Pharmazie, LMU München)
130) Milles,
Cornelia
„Klonierung und Charakterisierung von DNA
Polymerasen der Y-Familie aus thermophilen Mikroorganismen“
(Universität Leipzig)
131) Klein,
Eva
„Darstellung von Phytochrom Proteinen in
isotopenmarkierter Form für NMR Studien“
(Institut für
Molekulare Pharmakologie, Berlin)
132) Saleh,
Manjana
„Odor-induced entrainment and clock gene
expression in the olfactory system of the mouse“
(Medizinische
Immunologie, Charité Berlin)
133) Adam,
Iris
„Target genes of the transcription factor FoxP2
in Area X of zebra finches“
(Max Planck Institut für
Molekulare Genetik, Berlin)
134) Prochnow,
Lena
„Structural and molecular characterization of a
bio-engineered human skin equivalent“
(TU Berlin)
135) Demiroglu, Can
„Characterization of
HIV-1 isolates from patients with CCR5 coreceptor mutations
(Robert Koch Institut Berlin)
136) Wolf,
Alexander
„Serologische und molekularbiologische
Untersuchungen zum natürlichen Reservoir des Hepatitis E Virus“
(Robert Koch Institut Berlin)
137) Köken,
Cagla
„Klonierung und funktionelle Charakterisierung
von Varianten der 3´-UTR des humanen GLRA3 Gens
(Institut für
Pharmakologie, ETH Zürich)
138) Voigt,
Anja
„Das bebrütete Hühnerei: Ein Modell zur
Charakterisierung antiviraler Substanzen“
(Robert Koch
Institut Berlin)
139) Lenou, Elviche
„Characterization of PAPSS1 in tissue specific RNAi mice“
(University of Chicago, USA)
140) Borodulya,
Alla
„Analyse potentieller Hybride bei Leishmania
sowie von klonierten Parasiten mittels MLMT (Multilocus Microsatellite
Typing)“
(Institut für Mikrobiologie und Hygiene,
Charité)
141) Femmer, Christian
„Characterisation of novel RNA-binding proteins“
(Institut
für Pharmazeutische Wissenschaften, ETH Zürich)
142) Glatzer, Timor
„Lentiviral transduction
of bona fide Mesenchymal Stem Cells“
(Stem Cell Center Lund,
Schweden)
143) Hahne, Martin
„Interaktion von Monozyten und T Helfer-Zellen unter Hypoxie“
(Klinik für Rheumatologie der Charité, DRFZ)
144) Pollok, Karolin
„Analysen zur Funktion
des Chemokinrezeptors CX3CR1 auf NK Zellen bei der EAE
(Klinik
für Neurologie Charité, Berlin)
145) Kurtz,
Annett
„Einfluss zyklisch kompressiver Belastung auf
das Differenzierungspotential mesenchymaler Stammzellen“
(Julius Wolff Institut, Charité)
2009
146)
Rivera Markelova, Maria
„Liganden des EGF-Rezeptors
als mögliche Biomarker beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom“
(Max Delbrück Centrum Berlin)
147) Brand,
Eva
„Persistenz und virale Fitness von HIV-1 mit
Resistenzmutationen gegen Thymidin-Analoga“
(Robert Koch
Institut Berlin)
148) Mendyk, Sebastian
„Coregulator recruitment by mineralcorticoid receptor ligands“
(Bayer-Schering Pharma AG Berlin)
149) Hohl,
Anja
„Studien zur zellzyklusabhängigen Expression und
Lokalisation von CycB1 mittels High-Content Analyse“
(Bayer
Schering Pharma AG Berlin)
150) Müller,
Yasmin
„Erk1 nachgeschaltete Mechanismen in der
Regulation der Immunogenität Dendritischer Zellen“
(Cecilie
Vogt Klinik für Neurologie, Charité)
151) Biens, Katja
„Einfluss der
Blockierung von Chemokinrezeptoren auf das Migrationspotential humaner
mesenchymaler Stammzellen“
(Labor für Tissue Engineering,
Charité)
152) Schulz, Sebastian
„Etablierung eines ultrasensitiven Nachweissystems für
Filoviridae“
(Robert Koch Institut Berlin)
153) Stecklum, Maria
„Differenzierung
humaner Stammzellen durch Kokultivierung mit Hepatozyten-Zelllinien“
(Max Delbrück Centrum Berlin)
154) Nagel,
Sabine
„Der Einfluss von CD44 auf die
Apoptoseregulation und die Progression von diffus-großzelligen
B-Zell-Lymphomen“
(Universitätsspital Basel, Schweiz)
155) Maschmeyer, Patrick
„In vitro
Modell zur inflammatorischen Phase der humanen
Knochenfrakturheilung“
(DRFZ, Klinik für Rheumatologie der
Charité)
156) Kühne, Arne
„Untersuchungen der Wirkung von Östrogen in einem humanen
Herzmuskel-Hypertrophie-Modell“
(Center for Cardiovascular
Research, Charité)
157) Kohnke,
Jessica
„Untersuchungen der Komponenten des
BMP-Signalweges in humanen mesenchymalen Stammzellen und
Osteoblasten“
(Institut für Biochemie, FU Berlin)
158) Langner, Patrick
„Postnatale
Kompensation einer induzierten Entwicklungsstörung im murinen
ventrikulären Myokard“
(Max Delbrück Centrum Berlin)
159) Nalleweg, Nancy
„Culturing of
human stromal cells in a serum-reduced, xenogene-free medium“
(Stem Cell Center, Lund, Schweden)
160) Rapsch,
Karsten
„Entwicklung von Arbeitstechniken zur
Generierung und Charakterisierung von Aptameren“
(RiNA GmbH,
Berlin)
161) Knaak, Florian
„Expression und Analyse von Sialuriemutanten der humanen GNE in
der humanen Zelllinie HEK 293“
(Institut für
Laboratoriumsmedizin, Charité)
162) Müller,
Christian
„Enhancing effect of transient glutamine
depletion on cytotoxicity of different antitumor agents in vitro “
(Medical Enzymes AG, Berlin)
163) Wagegg,
Markus
„Einfluss von Hypoxie auf mesenchymale
Stammzellen (MSC)“
(Klinik für Rheumatologie, DRFZ)
164) Kostromitskaia, Julia
„Functional
characterization of murine ALKB homologue 6“
(Institute of
Medical Microbiology, Oslo, Norwegen)
165) Koleva,
Desislava
„Charakterisierung der
Differenzierungsstadien muriner Stammzellen mittels LMPC-Technologie
und Real Time PCR“
(Fraunhofer Institut für Biomedizinische
Technik, Potsdam)
166) Touba, Rachid
„Optimierung der Arsentrioxid vermittelten Apoptoseinduktion bei
kutanen T-Zell-Lymphomen“
(Klinik für Dermatologie,
Charité)
167) Patel, Pranav
„Phylogenetic analysis of Dengue virus patient samples from Saudi
Arabia between 2004 and 2006“
(Robert Koch Institut Berlin)
168) Ezgimen, Manolya
„Identification
and in vitro characterization of West Nile and Dengue virus
inhibitors“
(Georgetown University Medical Center, Washington
D.C., USA)
169) Dinter, Jens
„Antigen presenting properties of human Natural Killer cells“
(Institut für Klinische Immunologie, Charité)
170) Jaenicke, Annika,
„Charakterisierung
des Genexpressionsmusters von kultivierten humanen
Haarfollikelzellen“
(Beiersdorf AG, Hamburg)
171) Hoppe, Sebastian,
„Anwendung
neuartiger fluoreszenz-markierter Didesoxynukleotide zur
Mutationsanalyse auf Microarrays“
(Fraunhofer Institut für
Biomedizinische Technik, Potsdam)
172) Dabrowski,
Piotr Wojtek
„Etablierung einer
Orthopocken-Multiplex-Pyrosequenzierung mit Hilfe einer selbst
entwickelten Web-basierten Sequenzauswertungsumgebung“
(Robert
Koch Institut Berlin)
173) Klein,
Michael
„Mikrosatelliten-Analyse und funktionelle
Charakterisierung eines Polymorphismus im Promotor des humanen
ECE-1c-Gens“
(Center for Cardiovascular Research, Charité)
174) Michel, Janine
„In vitro
Charakterisierung der host range Faktoren C7L und SPI-1 der
Orthopockenviren“
(Robert Koch Institut Berlin)
175) Bergmann, Thomas
„Development of a
multi-wavelength fluorescence detection system for miniaturized
diagnostic assays“
(Max Planck Institut für Molekulare
Genetik, Berlin)
176) Boresch,
Margarethe
„Untersuchungen zur Kommunikation von
Astrozyten im Medialen Nukleus des Trapezoidkörpers“
(Max
Delbrück Centrum Berlin)
177) Neumann,
Christian
„CD46-Isoform specific T cell regulation and
ist potential role in MS“
(Queeen´s Medical Research
Institute, Edinburgh, Schottland)
178) John,
Katrin
„In vitro Generierung von Reassortanten aus
Influenza A (H1N1)-Viren porcinen und humanen Ursprungs“
(Robert Koch Institut Berlin)
179) Stein,
Elisabeth
„The influence of a complement-derived
adjuvant on humoral and cell-mediated immune responses“
(Sidney Kimmel Cancer Center, San Diego, USA)
180) Wotschofsky, Zofia
„Translocation
breakpoint mapping by Illumina/Solexa technology“
(Max Planck
Institut für Molekulare Genetik, Berlin)
181)
Fatehi, Shirin
„Epigenetisches Gedächtnis während
der Dedifferenzierung mesenchymaler Zellen“
(TU Berlin)
182) Newie, Inga
„Investigation of
Breast Cancer-specific MicroRNAs in Human Blood Plasma“
(Lund
University, Schweden)
183) Schellmann,
Saskia
„Interaction between glucocorticoid receptor
(GCR) and hypoxia-inducible factor (HIF)-1a in human T cells“
(Klinik für Rheumatologie der Charité und DRFZ)
184) Rabes, Anne
„Funktion und Mechanismus
des Herpes-simplex_Virus-1 indizierten c_FLIP Abbaus“
185) Telorac, Jonas
„Entwicklung eines in
vitro Produktionsverfahrens für gentherapeutisch einsetzbare
Expressionskassetten“
(Mologen AG, Berlin)
186) Buchsteiner, Maria
„Impact of vitamin
A-defiency on immunologic structures in murine spleen“
(DRFZ)
187) Loczenski, Vanessa
„The influence of cell passaging and ageing on the function of
innate immunity receptors in A549 cells“
(Klinik für Innere
Medizin und Infektionserkrankungen, Charité Berlin)
2010
188) Forbrig, Christian
„Herstellung filoviraler Proteine zur Antikörper- und
Aptamerproduktion“
(GenExpress GmbH)
189)
Saleh, Hanieh
„Effekt einer pharmakologischen
Angiotensin AT2-Rezeptor-Stimulation auf Proliferation und
Differenzierung humaner primärer Keratinozyten“
(Center für
Cardiovasular Research, Charité)
190) Könnig,
Delia
„Age related transcriptional, functional and
signaling changes in rat mesenchymal stem cells“
(Max Planck
Institut für molekulare Genetik)
191) Zikos,
Dimitris
„Characterization of reassortants originating
from human and porcine influenza (H1N1) viruses“
(Robert Koch
Institut)
192) Gätjen, Marcel
„Influence of mechanical loading on gene expression profile and
functional behavior of rat mesenchymal stem cells“
(Julius
Wolff Institut Berlin)
193) Schulze,
Frank
„Binding studies on atrificial zink finger
proteins for targeted „Sleeping Beauty“ transposition“
(Max Delbrück Centrum)
194) Li Min,
Liu
„Der Einfluss von Rapamycin und LY294002 auf den
P13K-/Akt-/mTOR-Signalweg und Mutationsanalysen in unterschiedlichen
Karzinomzelllinien“
(Klinik für Hämatologie und Onkologie,
Charité)
195) Wagner, Ilka
„Generierung von Mikrogewebestrukturen in einem segmentierten
Multiorgan-Chip-Reaktor“
(TU Berlin)
196)
Drzymala, Sarah
„Untersuchungen neuartiger
Formulierungen zur Desinfektion von Prionen für die routinemäßige
Anwendung in der Medizin“
(Robert Koch Institut Berlin)
197) Praktiknjo, Samantha
„Influence
of chromosome Y variants on gene expression and cardiac phenotype in
mice“
(Institute de Recherches Cliniques de Montreal,
Kanada)
198) Richter, Marco
„Screening einer Expressionsbank zur Identifizierung immunogener
Orthopockenvirus Proteine“
(Robert Koch Institut)
199) Stumm, Jürgen
„Identification and
characterization of a novel PU.1 gene insulator“
(Max
Delbrück Centrum)
200) Käß,
Friedrich
„Application of thermoreversible hydrogels
in cell culture and electrophoresis“
(Fraunhofer für
Biomedizinische Technik, Potsdam-Golm)
201) Peter,
Andrea
„Untersuchungen zur Interaktion zwischen dem
Prion Protein und Amyloid-beta“
(Robert Koch Institut
Berlin)
202) Hosenfeld, Ann-Kathrin
„In vitro Modelle zur pharmakologischen Intervention bei der
Diabetischen Retinopathie“
(Center for Cardiovascular
Research, Charité)
203) Höroldt,
Martina
“Die Rolle von Stromazellen im humanen
lymphatischen System“
(ProBioGen AG, Berlin)
204) Materne, Eva Maria
„A P19 cell based
test system to investigate paracrine effects of human cardiac-derived
cells“
(Tissue Engineering Labor, Charité)
205) Korup, Sarah
„Etablierung eines
siRNA-basierten Systems zur Untersuchung pockenviraler
host-range-Effekte
(Robert Koch Institut)
2011
206) Wille, Ulrike
„Analyse des Gdf5-vermittelten Smad-Signalwegs“ (BCRT)
207) Klose, Kristin
„Impact of heart failure
serum factors on neonatal stem cells“ (Deutsches Herzzentrum
Berlin)
208) Roy Chowdhury, Panchali
“Establishment of a yellow fever virus neutralization assay and
flash labeling of virus proteins” (Robert Koch Institut
Berlin)
209) Sheshukova, Olga
“In
silico specific-verification of diagnostic PCR assays” (Robert Koch
Institut, Berlin)
210) Münch, Sandra
„Einfluss extrakorporaler Stoßwellen auf das
Proliferationsverhalten von Keratinozyten in vitro“
(Unfallkrankenhaus Berlin)
211) Paliwal,
Ravish
„Charakterisierung eines neuen Flavivirus in
Moskitos“ (Robert Koch Institut Berlin)
212)
Bröcker, Felix
„Species-specific regulation of the
Death –Associated Protein (DAP3) Gene by a Retroviral Antisense
Transcript” (Universität Zürich und Max Planck Institut für
Molekulare Genetik, Berlin)
213) Lebrecht,
Katja
„Posttranslationale Modifikation und die
CREB-DNA Bindung“ (MPI für molekulare Genetik, Berlin)
214) Wang, Chonquin
„Aufbau und Anwendung
eines Mikropumpensystems für ein bioanalytisches Lab-on-chip
System“ (Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, Golm)
215) Binder, Jennifer
„Micro RNA
expression of dedifferentiated chondrocytes in 3D culture”
216) Fleischer, Sarah
“Funktionelle
Charakterisierung potentieller Phosphorylierungsstellen des
Transkriptions-faktors YY2“ (Klinik für Neonatalogie, Charité)
217) Szulzewsky, Frank
“Overexpression
of the Bmi1-regulated gene Plp2 in murine neurosphere cells” (Stem
Cell Center, Lund, Schweden)
218) Hasinger,
Oliver
“Validierung eines Real Time PCR Assays
basierend auf PITX-2 DNA Methylierung für die Prognose bei Lungen-
und Prostatakrebs (Epigenomics AG)
219) Stange,
Katja
Der Einfluss von Prodomänen-Mutationen auf die
biologische Aktivität des Wachstumsfaktors GDF5 “ (BCRT)
220) Werner, Jeanette
“Charakterisierung des
humane FoxP3-Promotors” (BCRT)
221) Fiedler,
Markus
“Recombinant protein production of Bone
Morphogenetic Protein 2 in Pichia pastoris” (BCRT, Berlin)
222) Sass, Andrea
“The role of miRNA in
Endothelial Cell Fate Specification” (MDC Berlin)
224) Schubert, Ann-Kathrin
“Adhäsion und
Biodistribution eines 3D-Knorpeltransplantats im Gelenkknorpeldefekt
im Tiermodell Schaaf“ (Co.don AG, Teltow)
225)
Gast, Martina
“Effekte eines neuen
Multi-Tyrosin-Kinase-Inhibitors auf die Invasion von
Mammakarzinom-Zellen“ (Charité, Berlin)
226)
Wolf, Ingrid
“Influence of the surrogate light chain
on the migration of progenitor B cells into the bone marrow” (MPI
Infektionsbiologie, Berlin)
227) Kamitz,
Anne
“Autophagy under stress associated scenarios in
pancreatic ß-cells: Implication of the AMPK/TSC complex/mTORC1
pathway” (Universität Madrid)
228) Kuhnhardt,
Kristin
“Interaktion eines DNA-Immunmodulators mit
Transkriptionsfaktoren” (Mologen AG, Berlin)
229)
Woloszyk, Anna
“The influence of the biophysical
environment on the migration behavior of human mesenchymal stem
cells” (Julius Wolff Institut, Berlin)
230)
Karweina, Diana
“Die serotonerge Abhängigkeit bei
Alkoholismus und anderen psychiatrischen Krankheiten” (Max Planck
Institut für molekulare Genetik)
231) Levin,
Evgeny
“Etablierung eines Tiermodells für die
Infektion mit atypischen Mykobakterien” (Robert Koch Institut
Berlin)
232) Kraft, Katerina
“Polarität von Chondrozyten in den Extremitäten der Hox13
Mausmutante synpolydactylyl homolog (spdh)” (Max Planck Institut
für molekulare Genetik)
233) Grollmann,
Maren
„Evaluation of the in vitro differentiation
behaviour of human chondrocytes in bioresorbable scaffolds”
(BCRT)
234) Durruthy-Durruthy, Jens
“A novel approach of cellular reprogramming to pluripotency by
repeatedly transfecting human somatic differentiated cells with
modified mRNA” (Stanford School of Medicine, USA)
235) Schmidt, Stefanie
„Detaillierte
Charakterisierung von Antikörper-produzierenden B-Zellen im
Systemischen Lupus Erythematodes“ (Charité, DRFZ)
236) Minkwitz, Susann
„The role of the
circadian gene Period 1 in epidermal stem cell homeostasis“ (Center
for Genomic Regulation, Barcelona)
237) Sarkander,
Jana
„The role of SIRT2 in neuronal differentiation”
(Institut für Molekularmedizin, Lissabon, Portugal)
238) Lütkecosmann, Steffi
„Characterization
of binding and neutralizing antibodies specific for the transmembrane
envelope protein of HIV-1 from infected individuals“ (Robert Koch
Institut)
239) Wollank, Yvonne
„Untersuchungen zur Expression und Funktionalität von CCN1 beim
kolorektalen Karzinom und Bronchialkarzinom“ (BCRT)
240) Alyasoury, Ahmad
„Partikel-Gel-Immunoassay zum Nachweis humaner thrombozytärer
Antigene und Antikörper (Institut für Transfusionsmedizin,
Charité)
241) Schimek, Katharina
„Development of a chip-based fully endothelialized
microcirculation“
242) Wenzel,
Carsten
“Transcriptome analysis of TRPV1-positive rat
dorsal root ganglion neurons” (Max Planck Institut für molekulare
Genetik)
2012
242)
Wendler, Sebastian
„Decline in regenerative capacity
during the aging process in a short-lived fish species“
(Leibniz-Institut für Altersforschung, Jena)
243) Drewell, Christopher
“The influence of
hPax5 expression levels on lymphoid vs. myeloid development of
pro/preB cells” (MPI für Infektionsbiologie, Berlin)
244) Dietze, Stefanie
„HOXC10 expression in
human gastric adenocarcinomas“ (Max Delbrück Centrum, Berlin)
245) Schliebs, Erik
„Herstellung
eines monoklonalen Antikörpers mittels mononukleären Zellen aus
Peripherblut von Neuweltkamelen“ (Institut für Biochemie,
Universität Potsdam)
246) Hubold,
Stefan
„LTR-mediated expression of interleukin-1
receptor type 2 in Hodgkin´s lymphoma and the relevance of
epigenetics” (University of British Columbia, Vancouver, Kanada)
247) Treptow, Sandra
„Untersuchungen zur Seneszenz humaner CAP-Zellen für die
Entwicklung von Qualitätsmarkern“ (BCRT)
248) Hildebrandt, Thomas
„Functional
analysis of mesenchymal stromal cells labeled with superparamagnetic
iron oxide nanoparticles“ (Julius Wolff Institut Berlin)
249) Golz, Christiane
„Analysen
potentieller pro-onkogener Eigenschaften des zentromeren Protein A
(Max Delbrück Centrum Berlin)
250)
Durruthy-Durruthy, Robert
“Characterization of
embryonic stem cell-derived otic progenitor cells: surface markers and
gene expression patterns” (Stanford University, USA)
251) Lewandowski, Anna
“Glycoproteomics
investigation of seminal fluid from oligoasthenoteratozoospermia (OAT)
patients” (Max Planck Institut für Kolloid- und
Grenzflächenforschung, Potsdam)
252) Apel,
Jenny
“Funktional properties of antibody-conjugated
g-PGA nanoparticles for cancer immunotherapy” (Dep. Immuntechnology,
Lund University, Schweden)
253) Jung,
Maria
“Reversing the stereoselectivity of elongation
factor Tu by rational mutagenesis of the amino acid binding pocket”
(NOXXON AG, Berlin)
254) Kupke,
Sascha
„An injectable hydrogel for the delivery of
human mesenchymal stem cells and growth factors in cartilage tissue
engineering“ (Tissue Engineering Laboratory, Charité)
255) Hasenberg, Tobias
„Developing Three-Dimensional Liver Equivalents for a Dynamic
Chip-Based Culture System”
256) Steiniger,
Charlotte
„Implementierung von Antikörpern in ein
Multiplex-System zur Detektion mikrobieller und pflanzlicher Toxine“
(Robert Koch Institut)
257) Waziri,
Negar
„Molekulare Analyse der Interaktion zwischen
Claudinen mit Clostridium perfingens Enterotoxin“ (FMP, Berlin)
258) Jedamzick, Johanna
“Vergleich der Expression, der Funktion und des Interaktoms der
Antigentransportkomplexe” (Institut für Biochemie, Goethe
Universität Frankfurt/Main)
259) Koban,
Robert
“Analyse der Wirksamkeit von therapeutischen
EGFR-Inhibitoren gegen Pockenvirusinfektionen” (Robert Koch
Institut)
260) Abdirama, Dimas
“Analysis of Sox2 expression in human T lymphocytes” (BCRT)
261) Scholz, Sebastian
“Entwicklung und Implementierung eines hybriden
Mapping-gestützten de-novo-Assemblers für Next-Generation
Sequencing-Daten” (Robert Koch Institut Berlin)
262) Horikoshi-Atalay, Suna
“Entwicklung von
NK-Zelllinien mit stabiler CD16-Expression zur in vitro-Testung von
Antikörpern” (ProBioGen AG, Berlin)
263)
Hainer, Cornelia
“Targeting myeloid cells in a murine
model of malignant mesothelioma” (University of California, San
Francisco, USA)
264) Blankenstein,
Katharina
“The involvement of the skeleton in
glucocorticoid-induced bone loss and meatabolic dysfunction” (ANZAC
Research Institute, Sydney, Australien)
265)
Scheuer, Till
“Funktionelle Analyse von MyoD1 in der
Hühnchen-Mikromass-Kultur” (MPI für molekulare Genetik, Berlin)
266) Paul, Steffanie
„Synaptische Reorganisation bei Morbus Huntington:
Immunocytochemische Quantifizierung glutamaterger und GABAerger
synaptischer Marker in der R6/2-Maus“ (Experimentelle Neurologie,
Charité)
267) Görs, Julia
„Untersuchung der Biokompatibilität von Ethyl-Lysin Diisocyanat
quervernetzter Gelatine mittels HET-CAM Test und immunologischen
Tests“ (Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Teltow)
268) Akcan, Tugba
„Survival and function of
mesenchymal stroma cells after exposure to superparamagnetic iron
oxide nanoparticles in vivo“ (Julius Wolff Institut Berlin)
269) Loth, Stefanie
„Caveolin-1
Expression beim Prostatakarzinom: Untersuchungen zum Einfluss
ionisierender Strahlung auf murine MPR-Tumorzellen in vitro und in
vivo“ (Institut für Zellbiologie, Universitätsklinikum
Essen)
270) Klee, Stephan
„The influence of C/EBPß on bone resorption (Max Delbrück
Center)
271) Schönhals, Sophia
„Effect of alginate hydrogel stiffness in combination with SDF-1
on bone regeneration in a rat defect model (Julius Wolff Institut,
Berlin)
272) Jakob, Aline
„Investigations on the role and function of Wilms tumor protein in
pancreas” (Institut für Vegetative Physiologie, Charité)
2013
273) Schreiver, Ines
„RNAi-knockdown and antibody neutralisation of IL-6 and IL-8 and
its impact on redifferentiation capacity of chondrocytes”
274) Heeseler, Alexandra
„Identification of heterogeneous human Treg subsets in health and
inflammation” (Klinik für Dermatologie, Charité)
275) Fischer, Martina
„Entwicklung eines
miniaturisierten Hautmodells für die
Multiorgan-Chip-Technologie“
276) Ulbricht,
Carolin
„Untersuchung der Pathogenese einer
Kuhpockeninfektion in Wistar-Ratten“ (RKI, Berlin)
277) Wünsche, Julia
„Generierung von
Spiegelmeren gegen den Rezeptor NOTCH“ (RiNA GmbH, Berlin)
278) Berenstein, Rimma
„Charakterisierung eines neuen Virus aus Aedes spp.
Moskitozellen” (Robert Koch Institut Berlin)
279) Sonnabend, Andrej
"Vergleich des
Einflusses verschiedener Translationsbedingungen auf die Effizienz der
IRES-abhängingen Proteinsynthese in zellfreien eukaryotischen
Systemen" (Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik,
Golm)
280) Hübner, Alexander
"Molecular ecology of malaria parasites in African fruit
bats" (Robert Koch Institut Berlin)
281)
Cherré, Solene
„Development of an on-chip capillary
electrophoresis device for aptamer selection” (DTU Nanotech,
Dänemark)
282) Thiemann, Sophie
“Caspase-1 versus Caspase-1: Inflammatory caspases during
bacterial infections” (Yale University, USA)
283) Schmerfeld, Leonie
"Exploring in
vivo proliferation dynamics of hematopoietic stem cells using
late-generation transgenic models" (University of Lund,
Schweden)
284) Männe, Christian
"Kap1/Trim28 silences endogenous retroviruses in neutral stem
cells" (University of Lund, Schweden)
285) Hopf, Stephanie
„Studying normal and
malignant B cells in humanized mice” (Yale University, USA)
286) Skenderi, Zemra
„Identifizierung und strukturanalytische Aufklärung der Glykane
von Glykoproteinen der Haut des Sandfisches“ (FG Bionik, Fakultät
III, TU Berlin)
287) Ryll, Mareen
„Mikrosphären basierte Separation Fluoreszenz-markierter
Einzelzellen für die forensische STR-Analyse“ (Landeskriminalamt
Berlin)
288) Schulz, Maike
„Impact of MYC target gene overexpression on stem cell
properties” (Stem Cell Center, Lund, Schweden)
289) Klenner, Jeanette
„Vergleichende
Transkriptomanalysen für Gelbfieber-Wildtypviren und attenuierte
Impfviren“ (RKI, Berlin)
290) Kirschenbaum,
Nicole
"Charakterisierung und Evaluierung von CHO
Produktionszelllinien zur Herstellung therapeutischer Proteine mit
modifizierter Glykanstruktur" (ProBioGen AG, Berlin)
291) Wilke, Matthias
„Influence
of bFGF on proliferation an chondrogenic differentiation of primary
cells from human cartilage” (Co.don AG, Teltow)
292) Neumann, Markus
"Etablierung eines
3D-Hautmodells für die Charakterisierung von Infektionen mit
Orthopockenviren" (Robert Koch Institut)
293) El Masri, Nassim
“Novel web tools for
transcription factor affinity prediction” (Max Planck Institut für
Molekulare Genetik, Berlin)
294) Königsmark,
Marielle
The impact of the transcription factor MafB on
the collagen type II expression in human chondrocytes“
295) Brusendorf, Lydia
„Entwicklung fluoreszenzbasierter Assays zur Analyse des
Beta-Amyloid-Proteins “ (MDC Berlin)
296)
Bobb, Veronika
„Der Einfluss von High Density
Lipoprotein auf die Matrixmetalloproteinase-9 in glatten
Gefäßmuskelzellen“ (Charité, Berlin)
297) Fischer, Iris
„Entwicklung einer
Kollagenmatrix für die Co-Kultivierung stromaler und lymphatischer
Zellen als Lymphknoten-Organmodell” (ProBioGen AG, Berlin)
298) Lorenz, Christine
„Einfluss
der Aussaatdichte auf funktionelle Eigenschaften humaner endothelialer
Kolonie-bildender Zellen (ECFC)“ (BCRT, Berlin)
299) Thoring, Lena
„Etablierung der Synthese
von funktionell aktiven Proteinen des WNT Signaltransduktionswegs in
eukaryotischen zellfreien Systemen“ (Fraunhofer Institut für
Biomedizinische Technik, Golm)
300) Thiele,
Marcel
„Funktionelle Analyse des Mediatorproteins
Med12 in der Endodermentwicklung der Maus“ (Max Planck Institut für
Molekulare Genetik, Berlin)
301) Schuldt,
Victoria
„Immobilization of mRNA and magnetic force
actuated particle transport for on-chip automation of cell free
protein synthesis (Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik,
Golm)
302) Klems, Alina
“The
placenta Growth Factor in Zebrafish” (MDC Berlin)
303) Ambrosi, Thomas
„The effect of acoustic
streaming on osteogenic differentiation and apoptosis of rat
mesenchymal stromal cells” (BCRT, Berlin)
304) Wamara, Jula
"Modulation des
Kerntransports und der Translation von Transkripten des humanen
endogenen Retrovirus-K durch das humane Staufen-1 Protein"
(Robert Koch Institut)
305) Linström,
Laura
“Expressionsprofil und Funktion spezifischer
Prostaglandin E2 Rezeptoren bei humane und murinen Mastzellen”
Institut für Allergologie, Charité)
306)
Seigfried, Franziska
“Functional analysis of the zinc
finger transcription factor Bcl11b in the aged hippocampus”
(Universität Ulm)
307) Urbansky,
Anke
„Sorting of CD8+ cells from peripheral blood
progenitor cell products using a novel microchip-based acoustophoresis
platform “ (Stem Cell Center, Lund, Schweden)
308) Martitz, Janine
„Regulation of
Selenoprotein expression by cytokines“ (Inst. für Endokrinologie,
Charité)
309) Eifler, Martin
“Das molekulare HCMV-Cyclin A2-Interface“ (Pädiatrische
Molekularbiologie, Charité)
310) Mursell,
Mathias
„Der Einfluss von MIF auf die Angiogenese
humaner mikrovaskulärer Endothelzellen“ (DRFZ)
311) Tran, Cam Loan
„Der Einfluss von
physiologischer und pathophysiologischer Hypoxie auf die
Funktionalität von primären humanen T-Helferzellen“ (DRFZ)
312) Abbas, Amro
“Upscaling
Production of rhBMP-2 in the Methylotrophic Yeast Pichia Pastoris”
(BCRT)
313) Oberländer, Kristin
„Der Einfluss des pH-Wertes auf das alternative Spleißen“
(Leibniz-Institut für Altersforschung Jena)
314) Schulze, Jessica
“Cellular Assays based
on Protein Stabilization for the Detection of Small Molecule Protein
Interaction” (Bayer Pharma AG)
2014
315)
Algöz, Gamze
“Endothelialisation of gelatine based
hydrogel using angiogenically stimulated alternative aM02 cells and
dHUVEC” (Helmholtz-Zentrum, Teltow)
316)
Zouhair, Sabra
„Einfluss der biomechanischen
dynamischen Streckung auf humane Chondrozyten des hyalinen
Knorpelgewebes“ (Unfallklinikum Tübingen)
317) Eilers, Agnes Marie
„Zellkulturbasierter Virusnachweis mittels Next-Generation
Sequencing“ (RKI).
318) Kenfack Guepi,
Estelle
„Vollständige Genomanalyse neu
identifizierter singulärer HIV-1 Rekombinanten (URF) aus Oman“
(RKI)
319) Rezza Vega, Fanny
„Funktionelle Analyse von YY2 in neuronalen Zellen“ (Institut
für Zell und Neurobiologie, Charité)
320)
Männig, Jennifer
„Entwicklung eines
Mikrofluidik-Systems für einen Biosensor mit optischen
Mikroring-Resonatoren“ (Labor für Biofluidmechanik, Charité)
321) Bernhardt, Luise
„Der
Einfluss des Tumormetaboliten MTA auf humane CD4+ T-Zellen“
(Universitätsklinikum Erlangen)
322)
Schlenther, Ilka
„Untersuchungen an Rhodamin B -
gekoppelten selbstanordnenden Monolagen als Grundlage
fluoreszenzbasierter Temperaturbestimmungen an Goldoberflächen“
(Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, Golm)
323) Knauff, Pina
„Exploring the
role of three different miRNAs in mouse hippocampus through in-vivo
sponge-mediated knock-down using viral vectors”(Stem Cell Center
Lund, Schweden)
324) Block,
Matthias
„Serologischer Nachweis von Uromodulin –
Ein potentieller Biomarker der Nierenintegrität“
(Euroimmun
AG)
325) Stobbe, Christin
„Die Rolle des Transkriptionsfaktors Krüppel-like-faktor 4 in
Makrophagen im Rahmen der Pneumokokkenpneumonie“ (Infektiologie,
Charité)
326) Wegener, Merle
“Entwicklung einer Validierungsstrategie für virale
Metagenomstudien“ (Robert Koch Institut)
327) Skarlatou, Sophie
“Morphological and
molecular characterization of cancer-derived exosomes” (Universität
Valencia, Spanien)
328) Schreivogel,
Sophie
“Influence of cyclic mechanical loading on the
migration and osteogenic differentiation of human mesenchymal stromal
cells” (BCRT)
329) Börner,
Gerrit
„Anwendung PEG-basierter thermoresponsiver
Polymere für zeitliche und räumliche Kontrolle von
Neuritenwachstum“ (Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik,
Golm)
330) Schmelzer, Frank
„Alternative chemische Konzepte für die Festphasenextraktion von
genomischer DNA aus humanem Blut auf Basis von magnetischen
Mikropartikeln“ (LGC Genomics GmbH)
331)
Groth, Benjamin
„Evaluierung einer Multi-Organ-Chip
Plattform mit Blutkomponenten“ (MBT)
332)
Wunger, Jenny
„Charakterisierung der Pathogenität
unklassifizierter Varianten der Gene BRCA1 und BRCA2 bei Patientinnen
mit familiärem Brustkrebs“ (Labor Berlin)
333) Wiedemann, Annika
“In vitro Effekte
einer CD27-Blockade auf humane Lymphozyten” (DRFZ)
334) Prüger, Pauline
“Entwicklung eines im
Feld einsetzbaren Schnelldetektionstests zum Nachweis einer
Chikungunya-Infektion” (RKI)
335) Lehmann,
Stefanie
„Konstruktion und Etablierung eines
lentiviralen Vektors zur Transduktion und Detektion von
T-Lymphozyten“ (ECRC, Charité)
336) Bross,
Steffi
„Etablierung eines Mehrfarben-Luziferase-Assays
für die simultane Messung der Arylhydrocarbon- und Östrogenrezeptor-
Aktivierung“ (Bundesinstitut für Risikobewertung)
337) Penafiel Suarez, Juan Carlos
„Production of a NOGGIN-resistant rhBMP-2 in Pichia pastoris:
upscaling and purification“ (BCRT)
338)
Schenk, Alexander
“The role of caspase-11 and
intestinal microbiota in DSS-induced colitis” (Yale University,
USA)
339) Bräunig, Julia
„Mesenchymal condensation of human dental pulp stem cells“
(MBT)
340) Klein, Oliver Carlo
„Theoretische Vorplanungen zur Entwicklung und Errichtung
eines Hochdruck-Biofermenters für die Kultivierung von
Mikroorganismen der Tiefsee“
341) Sudrow,
Katrin
„Immunologische Kompatibilitätsanalyse der
humanen ECM-Proteine Decorin und Nidogen-1“ (BCRT)
342) Phan, Quang Vinh
„Drug free selection
of recombinase mediated cassette exchange (RMCE) events“ (BCRT)
343) Kießig, Melanie
„Untersuchung von hepatischen Stoffwechselfunktionen und
Regenerationsprozessen von primären humanen Hepatozyten während
Isolation und Kultur“ (Charité)
344)
Thomas, Alexander
„Evaluation of designed xeno-free
media for the two-and three-dimensional cultivation of primary human
dermal papilla cells“ (MBT)
2015
347)
Streckenbach, Andrea
„Etablierung der Expression und
Reinigung der Hexokinase II und ihres Interaktionspartners PEA15“
(Charité und Sanofi-Aventis, Frankfurt/Main)
348)
Süßbier, Ute
„The role of mesenchymal stromal cell
subpopulations in the bone marrow“ (Childrens Hospital, Harvard
University, Boston)
349) Schönbeck,
Kerstin
„Expression und Funktion von Zytotoxischem
T-Lymphozyten Antigen-4 (CTLA-4) in humanen mesenchymalen Stromazellen
(hMSCs)“ (DRFZ)
350) Lindner, Marcus
„Co-culture of human liver and small intestine equivalents in a
multi-organ-chip” (MBT)
351) Dehnad,
Susanne
„Optimierung eines Nachweisverfahrens für die
qualitative und quantitative Bestimmung der DNA von M. tuberculosis“
(Physikalisch Technische Bundesanstalt Berlin)
352)
Schneider, Sophie
„Exploring the stability of cellular
states using transcription factor - mediated reprogramming”
(Universität Lund, Schweden)
353) Löwa,
Anna
„Kultivierung von in vitro Hautmodellen aus
follikulären ORS-Zellen“ (Institut für Pharmakologie, FU
Berlin)
354) Knoke, Laura
„Polyprolin-Motiv erkennende Inhibitoren zur
Motilitätsrestriktion kolorektaler Krebszellen“ (MDC)
355) Günthel, Marie
“The role of
A.muciniphila and H.typhlonius in intestinal tumor development of Apc
mutant mice” (Universität Leiden, Niederlande)
356) Andrusch, Andreas
„Identification of
pathogen sequences in NGS datasets“ (RKI)
357)
Kanik, Asiye
„Etablierung eines Bindungsassays zur
Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Zelloberflächenproteinen
und dendritischen Polyglycerolen“ (Bundesinstitut für
Risikobewertung)
358) Garske, Daniela
„Role of the immune system in the healing of a critical size rat
femoral defect using alginate hydrogels” (Julius Wolff Institut
Berlin)
359) Hodzik, Muamer
„Untersuchungen zur altersabhängigen Mechanoregulation in
Mesenchymalen Stromazellen“ (BCRT)
360) Kurczyk,
Marta
„Investigation of integrin signaling on
chondrogenic differentiation of adipose-derived mesenchymal stem
cells” (Universitätsklinikum München)
361)
Rauch, Roman
„Einfluss von superparamagnetischen
Nanopartikeln (SPIONs) auf die Differenzierung von humanen Monozyten
zu Makrophagen“ (DRFZ, Charité)
362) Rasinska,
Justyna
“The influence of physical activity on adult
neurogenesis in a mouse model of Parkinson`s Disease”
(Neurobiologisches Forschungszentrum Charité)
363)
Simonetti, Mario
„Tolerogene Wirksamkeit PEGylierter
Peptide“ (DRFZ)
364) Bulut, Idris
Selman
“Systematic identification and
charactzerization of molecular barriers to direct cellular
reprogramming” (MDC)
2016
365)
Ring, Theresa
“Phosphatidylethanolamine biosynthesis
in the dense granules and the parasitophorous vacuole ofToxoplasma
gondii” (Institut für molekulare Parasitologie, HU
Berlin)
366) Glenzer, Hendrik
„Kokultivierung von
primären humanen Hepatozyten und Endothelzellen in einem 3D
Multikompartment Bioteaktor“ (BCRT)
367) Nolte, Rick
„Die Auswirkung von
Vitamin-D-Mangel auf die Brustkrebs Metastasierung“ (ANZAC, Sydney,
Australien)
368) Kunath, Peggy
„Bedeutung von HIF in
der Regulation von VEGFR-1 und VEGFR-2“ (DRFZ)
369) Dartsch, Josephine
„Identifizierung
eines neuen Gens für autosomal-rezessive Mikrozephalie in einer
konsanguinen, kurdischen Familie“ (Institut für Genetik,
Charité)
370) Paidzior, Sarah
„Etablierung eines
Biolumineszenz Resonanz Energie Transfer (BRET) Assays mittels eines
neuen Biosensors“ (Charité)
371) Herschel, Marleen
„Entwicklung einer
Kryokonservierung von humanen regulatorischen T-Zellen“ (Klinische
Immunologie, Charité)
372) Jahns, Franziska
„Integration von
Langerhans Zellen in humane Hautmodelle auf einem Multi Organ Chip“
(MBT)
373) Gorczyza, Alexander
„Entwicklung eines
polymerbasierten Verstärkersystems zur Antikörperdetektion“
(Fraunhofer IAP)
374) Witt, Natalie
„Schnelle Detektion von
Viruspartikeln mittels Shotgun Proteomics“ (Robert Koch
Institut)
375) Saburow, Irina
„Wechselwirkung
zwischen Sibernanopartikel und Mucus im humane Intestinalmodell“
(Bundesinstitut für Risikobewertung)
376) Tatun, Dana
“Molekulargenetische
Untersuchungen bei Patienten mit Amelogenesis imperfecta” (Institut
für Genetik, Charité)
377) Fleischhauer, Christien
„Entwicklung
einer Methodik zur standardisierten Durchführung und Auswertung
realer Absicherungen in der Fahrzeug-Ergonomie anhand
anthropologischer Eigenschaften“ (BMW, München)
378) Balß, Alexander
„Etablierung einer
Mikroträgerkultur und eines TGF-beta Freisetzungssystems zur
Proliferation und Differenzierung von humanen mesenchymalen
Stammzellen” (Charité)
379) Chakraborty, Aritra
„Regulation of
Tissue Factor expression by miR-181b in quiescent and inflamed
vasculature” (Charité)
380) Nitzer, Tatjana
„Synthese,
funktionelle Charakterisierung und ortsgerichtete
Fluoreszenzmarkierung von Antikörperfragmenten in eukaryotischen
zellfreien Systemen“ (Fraunhofer IZI, Golm)
381) Stabler, Dirk
„Untersuchungen zur
Wiederverwendung von Brauerei-Nebenprodukten zur Reduzierung der
Abwasserfracht“ (VLB)
382) Hertel, Olivia
“Characterization of
CLN2 fibroblasts, iPSC derived neuronal precursor cells and
differentiated mature neurons” (Univeritätsklinikum Rostock)
383) Ali, Salaheddine
“The role of the
genomic architecture on Sox9 regulation during neuronal
differentiation and embryogenesis” (MPI MolGen)
384) Riemenschneider, Christina
„Untersuchungen der Enhancer-Promotor Spezifotät
am Epha4 Lokus mittles CRISPR/Cas9 induzierter
struktureller Variationen“ (MPI MolGen)
2017
385) Kodeih,
Hisham
“Generation and evaluation of prostate specific membrane
antigen (PSMA)-overexpressing cell line for preclinical imaging”
(Charité)
386) Hille, Georg
„Charakterisierung eines
EZM-basierten Infektionsmodells“ (Robert Koch Institut)
387) Rozikova, Lola
„Bedeutung der ß-Untereinheit
für den GlcNAc-1-Phosphotransferase-Komplex“ (Uni-Klinikum
Eppendorf Hamburg)
388) Zigan, Sarah
„Untersuchungen zum Zellzyklus bei
Fibroblasten von Patienten mit Hutchinson-Gilford Progerie Syndrom
(HGPS)“ (Charité)
389) Stasilo, Arkadiusz
“Frequencies of peripheral B
cell subsets in patients with metastatic renal cancer”
(Charité)
390) Tintemann, Madelaine
„Funktionsanalyse eines
rezellularisierten Neo-Pankreas mittels ex vivo Perfusion und
Glucose-stimulierter Insulinsekretion“ (Charité)
391) Werner, Katharina
„Durchflusszytometrische
Analyse von Darmmikrobiota“ (DRFZ)
392) Pfisterer, Felix
„Untersuchungen zur
Temperaturausbreitung auf einer mit Mikroelektroden beheizten
Biochipoberfläche“ (Fraunhofer IZI, Potsdam-Golm)
393) Nikolaeva, Olga
„Zellfreie Synthese funktioneller
Antikörper in eukaryotischen Lysaten basierend auf kultivierten
CHO-Zellen“ (Fraunhofer IZI Golm)
394) Meier, Christian
„Entwicklung einer Multiplex
Rekombinase Amplifikation zur Detektion humaner Coronaviren“
(Robert Koch Institut)
2018
395) Sisman,
Aysegül
„Characterization and biofilm formation of Burkholderi
species isolated from cathodic dip coating“ (Fraunhofer IPK)
396) Taghipour, Lena
“Dissecting the role of genome
compartimentalization using CRISPR/dCas9” (MPI MolGen.)
397) Kämpf, Sebastian
“Epitope mapping and functional
characterization of autoantibodies against neurotransmitter receptors
in chronic fatigue syndrome / myalgic encephalomyelitis patients”
(Medizinische Immunologie, Charité)
398) Wasser, Patrick
“Helraiser piggybacks host encoded DNA
repair pathways” (MDC)
399) Keziban, Yasemin
“Analysis of the penetration of silica
nanoparticles with different sizes in the hair follicle and the effect
of the massage frequency on the follicular penetration depths”
(Charité, Dermatologie)
400) Gose, Nadine
„Verhalten von 3-dimensionalen
Knorpelzellkonstrukten (Sphäroiden) unterschiedlicher Größe auf
Ersatzmaterial für die Geweberegeneration“ (Co.don AG, Teltow)
401) Schulze, Marlen
„Glukokortikoid-Resistenz von TH17+1
Zellen in einem präklinischen Modell für Colitis“ (DRFZ)